Ohne Verbesserungen droht Kollaps im öffentlichen Dienst

© Lucas Pompino

Rund 500 Beschäftigte haben sich am 26. Februar in Wuppertal versammelt, um auf ihre Forderungen an die Arbeitgeber aufmerksam zu machen. Sandra van Heemskerk, Landesvorsitzende der komba gewerkschaft nordrhein-westfalen, machte deutlich, wie ernst die Lage ist: „In vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes ist es fünf vor zwölf. Die Beschäftigten sind bereits an der Belastungsgrenze und […]

Den Arbeitgebern ist die Belastung ihrer Beschäftigten egal

© Robert Pfeil

In Bonn haben die Beschäftigten des öffentlichen Diensts lautstark für höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen protestiert. „Wir stehen heute hier mit über 1.000 Beschäftigten und kämpfen für eine faire Bezahlung und einen funktionstüchtigen öffentlichen Dienst“, betonte dbb Vize Andreas Hemsing, Bundesvorsitzender der komba gewerkschaft,  am 25. Februar 2025 auf einer Kundgebung in der Bundesstadt. Für […]

Einkommensrunde für Beschäftigte von Bund und Kommunen

Warnstreikaktion in Krefeld (Foto: © Michael Steuter)

Öffentlicher Dienst: Kommunen geht das Personal aus Der öffentliche Dienst muss dringend Personal gewinnen. Dafür müssen die Arbeitsbedingungen verbessert werden, so die Forderung der Beschäftigten am 13. Februar 2025 in Krefeld. „Alleine in den Kommunen scheiden in den nächsten zehn Jahren über 520.000 Beschäftigte altersbedingt aus. Das sind über 30 Prozent des Personals. Wenn wir […]

Bonn / Rhein-Sieg-Kreis: Warnstreik am 4. Februar 2025

Warnstreik EKR 2025 Bonn 04.02.2025 © Roberto Pfeil

Um den Druck auf die Arbeitgebenden in der Einkommensrunde 2025 mit Bund und Kommunen zur zweiten Verhandlungsrunde zu verstärken, haben dbb und komba gewerkschaft nrw am 4. Februar 2025 zu einem ganztägigen Warnstreik in Bonn aufgerufen. Auch aus den umliegenden Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis hatten sich streikende Beschäftigte angekündigt, um ab 8:00 Uhr direkt am Haupteingang […]

Auftakt der Einkommensrunde TVöD 2025 für Bund und Kommunen

Auftakt EKR 2025 am 24.01.2024 in Potsdam (Foto: © Friedhelm Windmüller, dbb)

Ein Tarifabschluss wird erarbeitet – der fällt nicht vom Himmel! „Unsere Forderungen sind wahlweise ‚zu teuer’, ‚unbezahlbar’ oder ‚passen nicht in die Zeit’, so jedenfalls haben Bund und Kommunen heute reagiert“, erklärte dbb Verhandlungsführer Volker Geyer. „Über Entlastung, Perspektiven und Zukunftsfähigkeit wollten sie nicht reden. Aber genau das muss angesichts von heute schon 570.000 fehlenden […]

Einkommensrunde der Länder 2023: Enttäuschender Verlauf der zweiten Verhandlungsrunde

„Die TdL verspielt die Zukunft!“ „Ich habe erwartet, dass meine Forderung ‚Tempo statt Tarifrituale‘ von den Arbeitgebern aufgegriffen werden würde“, berichtete dbb Chef Ulrich Silberbach gegenüber den Medien und ergänzte dann verärgert: „Aber ich habe mich getäuscht. Die TdL hat auch in der zweiten Verhandlungsrunde keinen Gang hochgeschaltet. Die Arbeitgeber denken vornehmlich in der Kategorie […]

Bitte gib hier deine Suche ein: